Reisebericht: Die Reise nach Jerusalem – Teil 2 (Hebron)

Déjà-vu in Hebron

Ich hatte viele Eindrücke auf dieser Reise, die mich in zum Teil lange zurückliegende persönliche Erlebnisse zurück katapultierten.
Die Bilder der Prätorianergarde der deutschen Bundespolizei in Brokdorf und Gorleben, die Bilder der martialisch auftretenden Polizei vom G20-Gipfel aus Hamburg. Alles war wieder präsent beim Anblick der bis auf die Zähne bewaffneten israelischen Sicherheitskräfte in Hebron, im Süden des besetzten Westjordanlandes.

verlassene Straßen in Hebron

verlassene Straßen in Hebron

Menschenleere Straßen inmitten des normalerweise pulsierenden Lebens arabischer Großstädte. Zwangsweise geschlossene Ladenzeilen mit 1800 Geschäften, alles zur vermeintlichen Sicherheit weniger hundert Siedler im Herzen einer gewachsenen Urbanität.
Einzelne Häuser, einzelne Wohnungen ja einzelne Zimmer besetzt von radikalen Siedlern. Um sie herum wird ein Sicherheitskordon gezogen, in dem israelisches Militärrecht gilt. Israelisches Militärrecht, das alle anderen geltenden Rechtssysteme in dieser Region aushebelt.

Fahne der Armeebrigade in Hebron auf dem Dach eines Haus

Fahne der Armeebrigade in Hebron

Radikale Siedler, die dort als Stachel im  Fleisch der palästinensischen Autonomie wirken, geschützt von hochgerüsteten israelischen Sicherheitskräften. Auf den Dächern der besetzten Häuser befindet  die Fahne einer Armeebrigade, die besonders konsequent die Interessen des israelischen Siedlerstaates verfolgt und verhasst bei den Palästinensern ist.

 

leere Läden in den Straßen von Hebron

leere Läden in den Straßen von Hebron

 

Radikale Siedler, die kein Interesse an einer friedlichen und gedeihlichen Nachbarschaft mit den Palästinensern haben. Ihre Miss- und Verachtung drücken sie dadurch aus, dass jede Schamgrenze im Zusammenleben gebrochen wird. Wie ist es sonst zu erklären, dass Siedler ihren Müll aus höher gelegenen Stockwerken ohne jegliche Hemmung in die Straßen der palästinensischen Bevölkerung kippen?

 

 

Müllberge hinter Gittern in Hebron

Müllberge hinter Gittern

Beim Betreten der Altstadt von Hebron wunderte ich mich, dass ein vermeintlicher Sonnenschutz aus Gitternetz gebaut worden war. Bis ich aufgeklärt wurde, dass dieses Konstrukt keinen Schutz gegen die Sonne, sondern gegen den Müll der Siedler bieten sollte.

Schutzgitter vor herabfallendem Müll in Hebron

Schutzgitter vor herabfallendem Müll in Hebron

Blau-weiße Fahne mit dem Davidstern

Man versetze sich einmal in die Situation der Palästinenser: es ist durchaus geschehen, dass über Strohleute Wohnungen in der Altstadt von Hebron angemietet wurden. Beim Einzug der neuen Mieter wurde als erste Aktion die blau-weiße Fahne mit dem Davidstern gehisst. Es besteht keine Chance für die palästinensischen Vermieter, diese missliebigen Mitbewohner wieder loszuwerden.

Blau-weiße Fahne mit dem Davidstern

Blau-weiße Fahne mit dem Davidstern

Nachbarschaftliche Selbsthilfe, in dem man zur Tat schreitet, die Verschmutzer zur Ordnung ruft und in die Schranken weist, kann einen längeren Gefängnisaufenthalt zur Folge haben, denn schon die Berührung eines Siedlers ist ein Verstoß gegen das geltende Militärrecht und wird mindestens mit U-Haft verfolgt.

Die letzte Nachricht vor unserer Abreise Mitte Oktober 2018: das israelische Kabinett hat den Bau von 31 weiteren Häusern in Hebron beschlossen.

 


Sie haben weitere Fragen oder wollen Ihre eigene Geschichte erzählen?

Jetzt Kontakt aufnehmen

 


 

Galerie: Hebron

 

Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert